Bewerbungen und Datenschutz
Aufbewahrungsfristen für Bewerbungen sind ein datenschutzrechtliches Thema für Unternehmen. Wenn eine Stelle für ein Unternehmen inseriert wurde, kommen viele Bewerbungen nicht mehr postalisch zum Unternehmen, sondern vermehrt per EMail. Meistens werden die Unterlagen nach Erfüllung des Zwecks noch aufbewahrt. Dies ist rechtlich allerdings nicht zulässig. Bewerbungen enthalten personenbezogene Daten und richten sich derzeit noch nach […]
Keine Datenübermittlung von möglichen Kindsvätern
Das AG München hat in seiner Entscheidung vom 28.10.2016 gegen die Verpflichtung zur Datenübermittlung zu möglichen Kindsvätern durch ein Hotel entschieden. Die Frau scheiterte mit ihrer Klage bezüglich ihres Auskunftswunsches über einen Mann wegen eines möglichen Kinderunterhaltsanspruches gegenüber dem Hotel. Sachverhalt Die Frau mietete in einem Hotel in Halle in der Zeit vom 04.06.2010 bis […]
Vorratsdatenspeicherung bei Einbrüchen möglich
Künftig darf die Polizei zur Aufklärung bei Einbrüchen Kommunikations- und Standortabfragen durchführen. Dazu will die Bundesregierung die Liste der Delikte verlängern, bei denen die Vorratsdatenspeicherung schon jetzt erlaubt ist. Aussagen der Koalition Oktober 2015 Bei der Verabschiedung der Vorratsdatenspeicherung im Oktober 2015 wurde der Zugriff lediglich auf wenige Fälle geregelt. Nach Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) […]
Unternehmenspflichten nach der DSGVO
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft und bringt weitreichende Folgen mit sich. Unternehmen müssen sich damit jetzt schon auseinandersetzen, da Verstöße richtig teuer werden können. Bußgelder in Zukunft Derzeit sind nach § 43 BDSG Bußgelder von bis zu 300.000 Euro pro Einzelfall möglich. Mit der EU-DSGVO beträgt die maximale Geldbuße bis […]
WhatsApp und Facebook in der deutschen Datenschutzfalle
Die Facebookunternehmensgruppe und der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar streiten mal wieder über das Thema Datenschutz lautet es in der Presseerklärung vom 24. April 2017. Dieses Mal geht es um den Dienst WhatsApp. Was ist WhatsApp? WhatsApp ist ein Instant-Messenger-Dienst, mit dem Benutzer Textnachrichten, Bild-, Video- und Ton-Dateien sowie Standortinformationen, Dokumente und auch Kontaktdaten zwischen Freunden […]
Mängel im Fitnessdatenschutz
Im Zeitalter der Smartphones hat jeder schon mal irgendwie im App-Store zu tun gehabt, die sog. Fitnessapps und die dazugehörigen Wearables (Wearable Computing=engl.tragbare Datenverarbeitung). Es fängt bei Fitness-Apps an, geht über Fitnesstracker zu anderen Artikeln, um die Leistungsfähigkeit mit Hilfe von Technik aufzuzeichnen, zu tracken und auszuwerten. Doch auch genau hier fängt der Fitnessdatenschutz und […]
Nachrichten von Verstorbenen
Immer wieder stellt der Wandel der Gesellschaft bei der Digitalisierung des Lebens den Datenschutz im Internet auf die Probe. Das Thema Facebook wirft beim Datenschutz immer wieder Fragen auf. Aktuell besteht wieder eine Frage, was aus datenschutzrechtlicher Sicht nach dem Tod eines Facebookusers mit seinem digitalen Konto passiert und ob die privaten Nachrichten an die […]