Datenschutz beim Carsharing
Carsharing ist gerade in großen Ballungsräumen und mit wenig Parkmöglichkeiten der Renner. Jedoch werden diese Fahrzeuge per Tracking genauestens im Bewegungsprofil analysiert. Somit stellt sich die Frage, ob dem Datenschutz in Sachen Carsharing entsprochen werden kann. Carsharing – Was ist das genau ? In einer Stadt platziert ein Anbieter eine gewisse Anzahl an Fahrzeugen. Dieses […]
Dashcams als Beweismittel
Deutsche Richter lassen Dashcams als Beweismittel erstmals in einem Schadensersatzprozess zu. Bisher war eine Verwertung solcher Kameras, die den Verkehr durch die Windschutzscheibe filmen, eher umstritten. Das Oberlandesgericht Stuttgart ließ in seinem Urteil nun die Bilder einer sog. Dashcam zur Ermittlung des Schadensersatzes zu. Der Fall: Es ging um eine Schadensregulierung bei einem Zusammenstoß zweier […]
Datenschützer rügen Online-Ausweisfunktion
Nach der Änderung des Personalausweisgesetzes rügen Datenschützer die Online-Ausweisfunktion, da der integrierte Chip nicht mehr deaktivierbar ist. Die Datenschutzbeauftragte Bremens Imke Sommer sieht darin eine Gefahr. Entsprechende Behörden und Geheimdienste können sich bei Bedarf jegliche Informationen aus dem Ausweis ziehen. Dazu gehören nicht nur die Informationen, die wirklich benötigt werden. Was ist anders? Die Bürger […]
Technisch-organisatorische Maßnahmen
Mit dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) kommen neue Anforderungen an die Datenschutzkontrollen und die Datensicherheit. Mit diesem Artikel soll Ihnen aufgezeigt werden, worauf bei der Erstellung der technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zu achten ist. Umsetzungsplan nicht vorhanden Obwohl viele Unternehmen in Befragungen immer wieder mitteilen, dass Sie gut über die DSGVO informiert sind, gibt es […]
Warum jeder einen Datenschutzbeauftragten braucht
Im digitalen Zeitalter nehmen Cyberangriffe auf Unternehmen, die sensible Daten führen, stetig zu. Mehr Sicherheit in der EU soll nun durch die DSGVO geschaffen werden, wo jedes Unternehmen ab Mai 2018 die Regelungen einhalten muss. Sie müssen nun aber nicht in Panik verfallen. Wer frühzeitig seinen bisherigen Datenschutz überprüft und an die neuen Datenschutzvorschriften anpasst, […]
Die Informationspflicht des Verantwortlichen
Bei einer Datenpanne können zum Beispiel finanzielle Verluste oder die Offenlegung privater Informationen drohen. Daher trifft den Verantwortlichen nach Maßgabe des Art. 34 Abs. 1 DSGVO eine Benachrichtigungspflicht gegenüber dem Betroffenen. Um erhebliche wirtschaftliche und immatrielle Konsequenzen durch die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten abzuwenden, können Betroffene durch die Benachrichtigung auf bestehende Risiken präventiv tätig […]
Keine Datenherausgabepflicht für Facebook nach Berufung
Wir berichteten vor einigen Wochen von der Streitigkeit zwischen Facebook und der Mutter eines verstorbenen Kindes (Nachrichten von Verstorbenen). Die Berufung entschied das Berliner Kammergericht zugunsten Facebooks, so die Pressemitteilung vom 31.05.2017. Es besteht somit keine Datenherausgabepflicht für den Facebookaccount der verstorbenen Tochter. Der Schutz des Fernmeldegeheimnisses stehe dem Anspruch der Erben entgegen, eine Einsicht […]